Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Hendrik A. Wagner, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Hess, Hendrik: Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht. Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Ulrich Lambrecht, Institut für Geschichte, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
    • Schlange-Schöningen, Heinrich: Hieronymus. Eine historische Biografie, Darmstadt 2018
  • -
    Rez. von Christian Rollinger, Fachbereich III - Alte Geschichte, Universität Trier
    • Wolkenhauer, Jan: Senecas Schrift _De beneficiis_ und der Wandel im römischen Benefizienwesen. , Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Udo Hartmann, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Dzielska, Maria; Twardowska, Kamilla (Hrsg.): Divine Men and Women in the History and Society of Late Hellenism. , Kraków 2013
  • -
    Rez. von Michael Grünbart, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Gastgeber, Christian; Messis, Charis; Mureşan, Dan Ioan; Ronconi, Filippo (Hrsg.): Pour l'amour de Byzance. Hommage à Paolo Odorico, Frankfurt am Main 2013
  • -
    Rez. von Dennis Pausch, Institut für Klassische Philologie, Universität Regensburg
    • Horst, Claudia: Marc Aurel. Philosophie und politische Macht zur Zeit der Zweiten Sophistik, Stuttgart 2013
  • -
    Rez. von Jutta Faehndrich, Leibniz-Institut für Länderkunde
    • Zalashik, Rakefet: Das unselige Erbe. Die Geschichte der Psychiatrie in Palästina und Israel, Frankfurt am Main 2012
  • -
    Rez. von Martin Ohst, Seminar für Evangelische Theologie, Bergische Universität Wuppertal
    • Althoff, Gerd: „Selig sind, die Verfolgung ausüben“. Päpste und Gewalt im Hochmittelalter, Stuttgart 2013
  • -
    Rez. von Christian Fron, Historisches Institut, Universität Stuttgart
    • Israelowich, Ido: Society, Medicine and Religion in the Sacred Tales of Aelius Aristides. , Leiden 2012
  • -
    Rez. von Michael Grünbart, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Kolovou, Foteini (Hrsg.): Byzanzrezeption in Europa. Spurensuche über das Mittelalter und die Renaissance bis in die Gegenwart, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Michael Grünbart, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Tziatzi-Papagianni, Maria (Hrsg.): Theodori Metropolitae Cyzici Epistulae. Accedunt epistulae mutuae Constantini Porphyrogeniti, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Ulrich Lambrecht, Institut für Geschichte, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
    • Cameron, Alan: The Last Pagans of Rome. , Oxford 2011
  • -
    Rez. von Peter Habermehl, Theologische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Panayotakis, Costas (Hrsg.): Decimus Laberius, The Fragments. Edited with introduction, translation, and commentary, Cambridge 2010
  • -
    Rez. von Jan Dreßler, Excellence Cluster Topoi, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Meister, Klaus: „Aller Dinge Maß ist der Mensch“. Die Lehren der Sophisten, Paderborn 2010
  • -
    Rez. von Andreas Klingenberg, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Bringmann, Klaus: Cicero. , Darmstadt 2010
  • -
    Rez. von Roxana Kath, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    • Harders, Ann-Cathrin: Suavissima soror. Untersuchungen zu den Bruder-Schwester-Beziehungen in der römischen Republik, München 2008
  • -
    Rez. von Matthias Haake, Seminar für Alte Geschichte / Institut für Epigraphik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Johne, Klaus-Peter; unter Mitwirkung von Udo Hartmann und Thomas Gerhardt (Hrsg.): Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235-284), Berlin 2008
  • -
    Rez. von Stefan Esders, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Demandt, Alexander: Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian (284-565 n. Chr.). 2., vollständig bearbeitete und erweiterte Auflage, München 2007
  • -
    Rez. von Ulrich Lambrecht, Institut für Geschichte, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
    • Rummel, Philipp von: Habitus barbarus. Kleidung und Repräsentation spätantiker Eliten im 4. und 5. Jahrhundert, Berlin u.a. 2007
  • -
    Rez. von Michael Rathmann, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Löhberg, Bernd: Das "Itinerarium provinciarum Antonini Augusti". Ein kaiserzeitliches Straßenverzeichnis des Römischen Reiches. Überlieferung, Strecken, Kommentare, Karten, Berlin 2006
Seite 1 (43 Einträge)
Thema
Sprache